Baufinanzierung und Hausbau jetzt noch niedrige Zinsen sichern

Ihr Allzeittief hatten die Baufinanzierungszinsen vor rund eineinhalb Jahren erreicht. In jüngster Zeit geht es aufwärts – allerdings langsam und mit Schwankungen. „Mit einer ersten Zinsanhebung seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) rechne ich nicht vor 2019“, erklärt Michael Neumann, Vorstand des Finanzdienstleisters Dr. Klein Privatkunden AG. Die Bauzinsen nähmen die Entwicklung des Leitzinses allerdings immer ein Stück weit vorweg. Hauseigentümer und Interessenten seien daher gut beraten, die jetzt noch anhaltende Niedringzinsphase zu nutzen – verbunden mit einer Strategie, die auf die eigene Situation abgestimmt ist.
1. Bausparen, um Zinsen zu sichern
Wer sicher ist, in einigen Jahren eine Immobilie kaufen oder bauen zu wollen, kann schon heute aktiv werden. Immobilienexperte Neumann rät in diesem Fall zu einem klassischen Bausparvertrag: „Der zur Vertragsunterzeichnung festgelegte Zins gilt für die gesamte Laufzeit. So fungiert der Bausparvertrag als Versicherung gegen steigende Zinsen und schafft damit Sicherheit.“
2. Niedrige Zinsen festschreiben lassen
Wer jetzt einen Immobilienkauf plant, kann sich die niedrigen Zinsen mit einer Festschreibung sichern. Wichtig sei es dabei, so Neumann, auf Struktureffekte zu achten. Der Zins für eine 15-jährige Zinsbindung etwa ist höher als der für zehn Jahre. Somit kann es Sinn machen zu prüfen, was passiert, wenn man einen günstigeren Zins und die entsprechend kürzere Zinsfestschreibung, aber die gleiche Tilgungsrate nutzt. „Können sich Darlehensnehmer dann noch ab und an eine Sondertilgung leisten, sind sie mit dieser Variante vielleicht besser beraten, weil schneller schuldenfrei.“ Neumann rät deshalb stets zu einer individuellen Beratung.
3. Anschlussfinanzierung: Je länger, je lieber
Für Immobilienbesitzer, deren Anschlussfinanzierung ansteht, eignet sich grundsätzlich ebenfalls eine langjährige Zinsbindung. Sie haben zudem zwei Möglichkeiten: Entweder können sie mit dem passenden Anschlusskredit ihre monatliche Rate senken. Oder sie vereinbaren eine höhere Tilgung, um das Darlehen damit schneller zurückzuzahlen.
4. Sonderkündigungsrecht oder Forward-Darlehen?
Für Kreditnehmer, die sich über vergleichsweise hohe Zinsen ärgern, deren Zinsbindung aber noch länger als ein Jahr dauert, hat Michael Neumann zwei Tipps: „Wer seine Immobilienfinanzierung vor mehr als zehn Jahren abgeschlossen hat, kann von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen“, erklärt der Experte. Eine zweite Möglichkeit ist ein sogenanntes Forward-Darlehen. Damit können sich Darlehensnehmer die derzeitigen Zinsen gegen einen Aufschlag für bis zu fünf Jahre im Voraus sichern.
Quelle von jetzt noch schnell ins eigene Zuhause: Die anhaltende Niedrigzinsphase eröffnet für Immobilien-Interessenten attraktive Möglichkeiten von djd, dem Dienstleister Dr. Klein Privatkunden und Bilder von PB. Weitere Themen über Baufinanzierung Calculator, Baufinanzierung Checkliste, Baufinanzierung Ratgeber, Baufinanzierung Rechner, Baufinanzierung Risikolebensversicherung, Baufinanzierung Test, Baufinanzierung Tilgung, Baufinanzierung Tilgungsrechner, Baufinanzierung Tipps, Baufinanzierung Tipps Tricks, Baufinanzierung Trotz Schufa, Baufinanzierung Vergleich, Baufinanzierung Zins und ein Baufinanzierungsrechner Kostenlos im Internet.
Ähnliche Finanzen Tipps
- Zinsbindung der Anschlussfinanzierung für das Eigenheim
- Finanziellen Mittel und Rente im Ruhestand realistisch einschätzen
- Vermögensaufbau und Altersvorsorge in Zeiten der Nullzinsen
- Informationen zu Hauskauf und Immobilie finanziell solide planen
- Baukindergeld hilft bei der Finanzierung bei Neubau oder Hauskauf
Schreibe einen Kommentar